Cookie-Richtlinie
Auf dieser Seite erfahren Sie, welche Cookies und vergleichbare Technologien (beispielsweise Local Storage, Zählpixel) auf unserer Plattform verwendet werden, welchen Zweck diese erfüllen, wie lange Informationen aufbewahrt werden und auf welche Weise Sie Ihre Zustimmung steuern oder zurücknehmen können.
Definition von Cookies
Bei Cookies handelt es sich um kleine Textbausteine, die während Ihres Website-Besuchs auf Ihrem Endgerät hinterlegt werden. Diese Dateien bewahren Angaben zu Ihrem Nutzungsverhalten auf (beispielsweise Sprachauswahl oder Anmeldestatus) und tragen zur Verbesserung der Bedienbarkeit bei. Einige Cookies sind technisch unerlässlich, andere unterstützen Analysezwecke oder Marketing.
Cookie-Kategorien
- Notwendige Cookies: Diese werden für elementare Funktionen der Website (wie Sicherheitsfeatures) benötigt und können nicht abgeschaltet werden.
- Analyse-Cookies: Sammeln anonymisierte Nutzungsinformationen, um Performance und Aufbau unserer Internetpräsenz zu optimieren (zum Beispiel Google Analytics).
- Präferenz-Cookies: Halten persönliche Einstellungen wie Sprachauswahl oder Layout fest, damit Ihr Besuch angepasst gestaltet werden kann.
- Marketing- und Tracking-Cookies: Erlauben die Anzeige passender Inhalte und Werbemittel sowie die Analyse über verschiedene Geräte hinweg. Diese stammen häufig von externen Partnern.
Verwendungszwecke und Rechtsgrundlagen
Technisch erforderliche Cookies nutzen wir auf Basis unseres legitimen Interesses (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Für Analyse- und Marketing-Cookies ist normalerweise Ihre ausdrückliche Zustimmung erforderlich (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO), die Sie jederzeit widerrufen dürfen.
Aufbewahrungsdauer und Drittanbieter-Cookies
Cookies lassen sich in Session-Cookies (verschwinden nach Schließen des Browsers) und persistente Cookies (verbleiben für eine festgelegte Zeitspanne) unterteilen. Bei Cookies von externen Anbietern liegt die Verantwortung für Datenschutzkonformität bei diesen; weitere Auskünfte erhalten Sie über unseren Cookie-Dialog oder die Datenschutzerklärungen der jeweiligen Anbieter.
Verwaltung Ihrer Cookie-Einstellungen
Mittels unseres Cookie-Banners haben Sie die Wahl, Cookies zu akzeptieren oder abzulehnen. Darüber hinaus lassen sich Cookies direkt in den Einstellungen Ihres Browsers kontrollieren. Bitte beachten Sie, dass das Blockieren bestimmter Cookies die Verwendbarkeit der Website beeinträchtigen kann.
Beispiele für Browser-Einstellungen:
- Chrome: Einstellungen → Datenschutz und Sicherheit → Cookies und weitere Website-Daten
- Firefox: Einstellungen → Datenschutz & Sicherheit → Cookies und Seiten-Daten
- Edge: Einstellungen → Cookies und Seiten-Berechtigungen
- Safari: Einstellungen → Datenschutz → Cookies und Seiten-Daten
Rücknahme und Löschung
Sobald Sie Ihre Zustimmung zurückziehen, werden künftig keine Tracking-Cookies mehr für Analyse- oder Marketingzwecke platziert. Bereits existierende Cookies lassen sich über die Browser-Funktionen entfernen; nutzen Sie dafür die entsprechende Hilfe oder Aufräumwerkzeuge Ihres Browsers.
Auswirkungen auf die Website-Nutzung
Sollten Sie nicht-essentielle Cookies ablehnen, können Personalisierungsfunktionen eingeschränkt sein und Inhalte erscheinen möglicherweise weniger individualisiert. Die Grundfunktionen der Website bleiben jedoch in der Regel nutzbar.
Änderungen dieser Richtlinie
Diese Cookie-Richtlinie wird bei Bedarf überarbeitet (etwa bei technischen Änderungen oder neuen Drittanbietern). Die jeweils gültige Fassung ist stets an dieser Stelle verfügbar; das Änderungsdatum informiert über die Aktualität.
Kontaktaufnahme
Für Fragen zu Cookies oder zur Datenverarbeitung wenden Sie sich gerne an:
E-Mail:
[email protected]
Telefon: +49 30 55647821
Verfügbarkeit: Mo-Do: 9:00-18:00, Fr: 9:00-16:00
Bei Unterstützungsbedarf zum Widerruf Ihrer Cookie-Einwilligung oder für Auskunftsersuchen schreiben Sie uns bitte an die angegebene E-Mail-Adresse. Wir bearbeiten Ihre Anfrage gemäß den gesetzlichen Anforderungen.